Was kostet eine gute
Website?

Transparenter Überblick

Lesedauer: 5 – 7 Minuten
Updated 11.04.2025

1. Eine Website ist eine Investition, kein Kostenpunkt

Viele sehen die Kosten einer Website als reine Ausgabe, aber in Wirklichkeit ist sie eine langfristige Investition in den Erfolg deines Unternehmens. Eine professionelle Website steigert deine Sichtbarkeit, zieht neue Kunden an und kann deinen Umsatz enorm erhöhen. Für eine einfache Unternehmensseite (ca. 5 Seiten) solltest du mit 600–3.000 € rechnen. Für komplexere Lösungen, wie E-Commerce-Websites, beginnen die Preise bei 5.000 € und können je nach Funktionen (z. B. Online-Zahlungen, Filter, SEO-Tools) auf 10.000 € oder mehr steigen.

2. Die Kosten hängen von deinen Anforderungen ab

Die Kosten für eine Website variieren stark – je nach deinen Anforderungen. Brauchst du nur einen One-Pager mit Basisinformationen? Dafür zahlst du oft 500–1.500 €. Möchtest du jedoch einen Online-Shop mit umfangreichen Funktionen wie Produktfiltern, Kundenkonten oder automatisierten Prozessen, kannst du mit
43345.000–20.000 € rechnen. Klare Ziele und Prioritäten helfen dir dabei, das Budget gezielt einzusetzen, ohne unnötige Funktionen zu bezahlen.

3. Billige Websites kosten langfristig mehr

„Billig“ ist oft teuer. Websites, die für unter 500 € angeboten werden, sind oft Baukastenlösungen oder schlecht optimierte Systeme, die später für teure Nachbesserungen sorgen können – sei es durch langsame Ladezeiten, unzureichende Sicherheitsstandards oder fehlende SEO-Optimierung. Eine professionelle Website, die von Anfang an hochwertig gestaltet ist (ab ca. 600–3.000 €), spart langfristig Geld. Sie ist besser skalierbar, benötigt weniger Reparaturen und generiert mehr Umsatz durch bessere Leistung.

4. Laufende Kosten nicht vergessen

Die Erstellungskosten sind nur ein Teil der Gesamtkosten. Hosting, Domain und Wartung gehören ebenfalls dazu. Für Hosting und Domains kannst du jährlich mit 20–120 € rechnen, je nach Anbieter und Anforderungen. Regelmäßige Updates oder Anpassungen (z. B. neue Inhalte, Sicherheitsupdates) kosten oft 50–100 € pro Stunde, wenn du einen Profi beauftragst. Plane also von Anfang an ein Budget für diese laufenden Ausgaben ein, um deine Website langfristig funktionsfähig zu halten.

5. Individuelles Design vs. Baukastenlösungen

Baukastenlösungen wie Wix oder Squarespace sind günstige Optionen, mit monatlichen Kosten zwischen 10–40 €. Sie eignen sich für kleine Projekte, haben aber oft Einschränkungen bei Design, SEO und Funktionen.
Individuell entwickelte Websites sind teurer (ab 600 €, je nach Umfang), bieten aber volle Flexibilität und können genau an dein Unternehmen und deine Marke angepasst werden. Zudem sind sie zukunftssicher, da sie mit deinem Unternehmen wachsen können.

icon of an arrow
Zurück nach oben